Angebote

Unsere Angebote für Angehörige und Bezugspersonen:

    • Informationsabende
    • Einzelberatung
    • Spezielle Angehörigengruppen

Rollenspiele für Kinder –  „Spielend helfen“

Das Angebot basiert auf dem Kinderpsychodrama nach „Aichinger und Holl“ und ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Spielend lernen sie  Veränderungen ihres Lebensumfeldes (z.B. Trennung der Eltern, Sucht der Eltern, Krankheit) und die Herausforderungen der heutigen Zeit (bspw. Medienkonsum) zu bewältigen. Denn:

‚Ein Kind macht die ernsthaftesten Sachen, indem es spielt‘

hielt bereits der Philosoph, Schriftsteller und Pädagoge  Jean-Jaque Rousseau im Jahr 1762 in seinem Bildungsroman „Émilie“ fest.

Mag.a Susanne Drexel, Klinische- und Gesundheitspsychologin, verwendet das Spiel, weil es die Sprache der Kinder ist. Was diese im Alltag nicht in Worte fassen können und dem sie oft ausgeliefert sind, können sie über selbstgewählte Rollen, Symbole und Bilder ausdrücken. So erleben sich die Kleinsten als Neuschöpfer und bringen die Welt in „ihre“ Ordnung!

Das wirkt sich stärkend auf den Selbstwert, die soziale Kompetenz und die Beziehungsfähigkeit der Kinder aus, fördert ihre Kreativität und erweitert ihr Rollenrepertoire sowie ihre Rollenflexibilität. Bestehende Konflikte können symbolisch bearbeitet werden.

Nähere Informationen und Anfragen richten Sie bitte an:

susanne.drexel@diefaehre.at


Psychotherapie

Drogen & Sucht sind gefährliche Abwärtsspiralen: Auch wenn Sie im Suchtmittelkonsum oftmals Trost finden und Ihnen diese „Selbstbehandlung“ vermeintlich über den Alltag hilft, besteht höchstes Risiko, dass Sie, wie schon viele andere Menschen, immer tiefer in Suchtverhalten und emotionales Elend hineingeraten. Vielleicht spüren Sie schon, dass es fast kein Zurück mehr gibt?

Sogar wenn Sie einem nahestehenden Menschen in der Sucht beistehen wollen, erleben viele oft Hilflosigkeit und Ohnmacht. Vielleicht spüren Sie Ihre Verstrickung und wie Sie selbst schon darunter leiden?

Die Faehre Psychotherapie kann unterstützend sein, um neue Perspektiven und Veränderungsmöglichkeiten zu entwickeln und Sie dabei inspirieren, fördernde Lebensbedingungen zu gestalten. Uns geht es darum, dass Sie nicht von, sondern für etwas frei werden.

Die Faehre Psychotherapie ist eine wesentliche Säule in der psychosozialen Versorgung und Behandlung von Menschen mit Suchterkrankung, von deren Angehörigen und Bezugspersonen.

Ihre Stärke ist, dass die PsychotherapeutInnen in einem interdisziplinären Team – der Sozialarbeit, Pädagogik, Psychologie, Recht und Psychiatrie – handeln und so in der persönlichen Behandlung vielfältige kreative, therapeutische Ansätze anwenden.

Die Faehre spricht Menschen aus allen Kulturkreisen an, von der Verhaltens- bis zur Drogensucht, vom 4 -jährigen Kind bis ins SeniorInnen-Alter.

Die Faehre Psychotherapie ist für Sie als NutzerIn kostenlos, da die Abrechnung über den Vorarlberger Sozialfond erfolgt.


Führerschein-Programm

Wieder sicher im Straßenverkehr!

Zielgruppe 
Menschen, bei denen die Voraussetzungen für die Erteilung der Lenkberechtigung aufgrund von Verstößen im Zusammenhang mit dem Suchtmittelgesetz nicht mehr, oder nur noch eingeschränkt gegeben sind.   

Bitte um Beachtung der Online-Regelungen :
• Verschwiegenheitspflicht
• Teilnahme in einem abgeschlossenen und diskreten Raum  

Was brauche ich: 
• Internetverbindung
• eMailadresse
• Laptop, Computer oder Tablet mit Mikrofon und Kamera

Was erwartet die Gruppenmitglieder? 

1. Clearing
beinhaltet zwei Gespräche zur Klärung der Rahmenbedingungen und der persönlichen Situation  

2. Drei Module                                    
 (in Form von Seminarabenden)
• Modul 1
Rund ums Thema Sucht 
• Modul 2
Persönliches Sucht- & Fahrverhalten
• Modul 3
Facts zum Thema Recht

3. Verlaufskontrollen – Harntests
je nach Auflage 

4. Abschlussgespräch

Termine

Wann? Die aktuellen Termine sind unter den Veranstaltungen aufgelistet.

Wo?    Derzeit finden die Gruppentermine aufgrund der SARS-Cov2-Schutzmaßnahmen  online statt (über Zoom).

Gruppenleitung

Isabella Abler, Lebens-und Sozialberaterin

Mag.a Susanne Drexel, Klinische und Gesundheitspsychologin

Martin Schwall, Sozialpädagoge

Mag. Silvester Inkert, Jurist und Psychosozialer Berater